VOD REPORT
Der Streaming-Trend in Europa hält an. Doch wie verfügbar sind Schweizer Titel auf europäischen Plattformen? Eine Längsschnittstudie, die Antworten liefert und neue Fragen aufwirft.
01.07.2025
Der europäische Streamingmarkt wächst rasant. Können davon auch Schweizer Produktionen profitieren? SWISS FILMS hat europäische Video-on-Demand-Plattformen nach Schweizer Filmen und Serien gescannt und recherchiert, welche Titel online verfügbar sind und wo. Die Längsschnittstudie mit Daten des European Audiovisual Observatory EAO analysiert die Verfügbarkeit an drei Stichtagen – nicht aber Abrufe oder Einnahmen. In den interaktiven Grafiken erfahren Sie, welche Schweizer Titel besonders häufig vertreten sind und auf welchen Plattformen noch mehr Schweizer Inhalte laufen als auf Netflix oder YouTube.
Streaming neu vor Kino?
Während der europäische Kinomarkt stagniert und mit strukturellen Problemen kämpft, zeigt sich der Streaming-Markt dynamisch und expansiv. Neue Anbieter treten auf und das Angebot in den Katalogen wird immer umfangreicher. Analyst:innen prognostizieren den Streamern Wachstumsraten von 20 bis 25% pro Jahr.
Mit steigenden Reinvestitionen von Streamern in Streaminginhalte, aber auch wegen der anhaltenden Herausforderungen im Kinobereich dürfte sich die Schere zwischen Kino- und Streaming-Markt damit weiter öffnen. Viele Marktbeobachter:innen gehen derzeit davon aus, dass der Streaming-Markt für Filme und Serien in Europa den Kinomarkt und den klassischen TV-Markt der öffentlich-rechtlichen Sendern überholt hat.
Mehr Plattformen – etwas mehr Schweizer Filme
Am Stichtag 1. Januar 2025 registrierte das EAO in einer Phase des Wachstums total 836 Plattformen. Im Vergleich zum Vorjahr drangen damit 34 % neue Streaming Anbieter auf den Markt. Von diesem Boom haben auch Schweizer Filme und Serien profitiert – wenn auch nicht proportional stark. Die Verfügbarkeit von schweizerischen Filmen auf europäischen Plattformen ist von 2022-2024 nur moderat gestiegen.
Am 1. Januar 2025 waren auf 166 (+7 %) europäischen Plattformen ausserhalb der Schweiz 867 (+6 %) unterschiedliche Schweizer Filme und majoritäre Koproduktionen abrufbar. Die erhöhte Verfügbarkeit bezieht sich auf Plattformen im SVOD- und FVOD-Segment*.
Top Schweizer Filme und Serien auf europäischen Plattformen
Das Ranking der am meist verfügbaren Schweizer Titel auf europäischen Plattformen hat sich seit 2022 kaum geändert. Wechsel in den Spitzenpositionen sind auf gestiegene Verfügbarkeiten auf FVOD-Plattformen zurückzuführen. Am Stichtag 1. Januar 2025 führen IL SENSO DELLA BELLEZZA (Amka Films), MADAME (Lambda) und EL TIEMPO NUBLADO (Cineworx) sowie ALMOST THERE (Hugofilm Productions) die Statistik nach Verfügbarkeit an. An allen Stichtagen bemerkenswert oft verfügbar ist auch der Kino- und Festival-Hit MA VIE DE COURGETTE (Rita Productions).
Bei den Serien hält die Trickfilmserie PINGU an allen Stichtagen den Spitzenplatz. Wie bereits in den Vorjahren stehen mehrere Deutschschweizer Serien wie NEUMATT, DER BESTATTER, WILDER oder TSCHUGGER an der Spitze, während Serien aus der Westschweiz gemäss dem EAO auf frankophonen Plattformen ausserhalb der Schweiz nur in wenigen Katalogen vertreten sind.
Amazon, Apple und Google führen am meisten Schweizer Filme
Am 1.Januar 2025 hat wie schon in den Vorjahren Amazon von allen europäischen TVOD-Plattformen das umfangreichste Angebot an Schweizer Filmen (313 Titel), gefolgt von iTunes, Google Play und YouTube. Bei SVOD-Plattformen führt Amazon Prime Video (172 Titel), gefolgt von Filmingo, Sooner und DAFilms. Bei den FVOD-Plattformen ist die Bibliotheken-Streamingdienst Filmfriend klar führend mit 53 Schweizer Titeln im Angebot.
Amazon, Netflix und Canalplus mit den meisten CH-Serien
Am 1. Januar 2025 führt Amazon mit 24 Staffeln (seasons) das umfangreichste Angebot an Schweizer Serien auf TVOD-Plattformen, gefolgt von Apple iTunes (siehe interaktive Grafik oben). Bei SVOD-Plattformen führt Netflix (17 Staffeln), neu gefolgt von Canalplus und Amazon Prime Video.
Schweizer Filme in ganz Europa verfügbar – Serien weniger
Ein Blick auf die Länderstatistik zeigt, dass Schweizer Filme anfangs 2025 in allen Ländern Europas abrufbar sind. Besonders viele Titel sind auf Plattformen in den Nachbarländern und auf den britischen Inseln verfügbar. In Deutschland, einem der wichtigsten Märkte für Schweizer Filme, sind 341 schweizerische Filme auf SVOD, 280 Filme auf TVOD und 131 Filme auf FVOD abrufbar.
Bei den Serien zeigt sich, dass am Stichtag im Osten Europas, in den Benelux-Ländern sowie in Italien keine Schweizer Serien abrufbar waren. Die höchste Verfügbarkeit an Schweizer Serien weisen österreichische Plattformen aus, während Frankreich auffallend wenige Schweizer Serien anbietet.
Das lange Warten auf neue Filme
Ein Blick auf die Produktionsjahre der verfügbaren Filme zeigt, dass neue Schweizer Filme nach wie vor kaum auf europäischen Plattformen vertreten sind. Am Stichtag 2025 waren gerade mal acht Titel mit Schweizer Beteiligung mit Releasejahr 2024 auf einer europäischen Plattform verfügbar, darunter LE PROCÈS DU CHIEN (Bande à part Films), die Schweizer Oscareingabe REINAS (Alva Film). Erst nach drei bis sieben Jahren ab Produktionsjahr steigt für Filmfans die Chance, einen Schweizer Titel in einem europäischen VOD-Katalog zu finden. Dafür erscheinen immer öfter neu restaurierte Klassiker aus vordigitalen Zeiten.
Streaming-Chancen nutzen
Schaffen Schweizer Produktionen den Sprung in den internationalen Streamingmarkt? Gelingt ein Aufbruch oder bleiben sie als Zaungäste aussen vor? SWISS FILMS wird die Entwicklung des Vertriebs von Schweizer Filmen und Serien auf VOD-Plattformen weiter proaktiv verfolgen.
Weitere Analysen auf Basis der Lumiere-Datenbank werden folgen und fliessen in die Evaluation der bestehenden Unterstützungsmassnahmen und Aktivitäten von SWISS FILMS ein. Dabei wird SWISS FILMS – sofern Auswertungsdaten erhältlich sind – neben dem Kriterium der Verfügbarkeit verstärkt auch die Auffindbarkeit auf einer Plattform sowie die Sichtungshäufigkeit und die online generierten Umsätze einbeziehen und auf Basis von Fallstudien aufarbeiten.
Haben Sie Anregungen, Kritik oder Ergänzungen? Schreiben Sie uns.
Datenbasis und Studien
Datenbasis: Diese Auswertung basiert auf den Daten der Lumiere VOD-Datenbank des European Audiovisual Observatory (EAO). In drei Studien untersucht das EAO die Verfügbarkeit (availability) von Filmen auf europäischen Video-on-Demand-Plattformen im Zeitraum von 2022 – 2024 (Stichtage 1.10.22, 1.1.2024 und 1.1.2025). Die Daten beinhalten keine Angaben zu Umsatz oder Sichtungshäufigkeit.
Für die Analyse wurden Schweizer Filme sowie majoritäre und minoritäre Koproduktionen berücksichtigt, die an den Stichtagen der Datenerhebung auf europäischen Plattformen (ausserhalb der Schweiz) verfügbar waren. Für die Analyse von Schweizer Serien wurden nur majoritäre Produktionen berücksichtigt. Quelle: Lumiere VOD Directory | European Audiovisual Observatory.
Für die Marktanalysen von Kino und Streaming, referieren wir u.a. auf Ampere Analysis und weiteren Studien des EAO.
Glossar
**SVOD = Subscription Video on Demand: Abo-Angebote mit Flatrate und unbeschränktem Content
TVOD = Transactional Video on Demand: Inhalte werden auf Pay-per-View-Basis erworben
FVOD = Free Video on Demand: Ohne Gebühr (z.B. PlaySuisse in der Schweiz)
Der Begriff Katalog (im Unterschied zu Plattform) meint hier das lokale Angebot einer bestimmten Plattform. Z.B. hat Amazon einen Deutschland- oder Frankreich-Katalog, der nicht zwingend dasselbe Filmangebot umfasst.