Mostra 2025
Fünf Weltpremieren und ein XR-Projekt in Venedig
19.08.2025
Mit einer Koproduktion im renommierten Wettbewerb, der Weltpremiere von À BRAS-LE-CORPS im Venezia Spotlight, einem XR Projekt im Wettbewerb sowie drei Schweizer (Ko-)Produktionen in den Giornate degli Autori präsentiert sich das Schweizer Filmschaffen am Internationalen Filmfestival von Venedig vielseitig und innovativ. SWISS FILMS organisiert im Rahmen von Venice Immersive eine Pitching-Session mit neuen immersiven Projekten.
Im Hauptbewerb Venezia 82 feiert die italienisch-schweizerische Koproduktion ELISA des italienischen Regisseurs Leonardo di Costanzo seine Weltpremiere. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die wegen Mordes an ihrer Schwester im Gefängnis sitzt; in den Hauptrollen unter anderem Roschdy Zem und Valeria Golino.
Teilweise im Tessin gedreht, waren von Schweizer Seite Amka Films Productions (Michela Pini, Amel Soudani) und RSI Radiotelevisione svizzera involviert. ELISA ist bereits die vierte Zusammenarbeit von Amka Films mit der italienischen Produktionsfirma tempesta und Regisseur di Constanzo.
In der Sektion Spotlight Venezia, die nur 10 Filme umfasst, präsentiert die Schweizer Regisseurin Marie-Elsa Sgualdo die Weltpremiere ihres ersten langen Spielfilms À BRAS-LE-CORPS (SILENT REBELLION). Produziert wurde der Film von Box Productions (Elena Tatti, Nicolas Wittwer) mit den Produktionfirmen Helicotronc (Brüssel) und Offshore (Paris). Der Weltvertrieb liegt bei Salaud Morisset.
Im Fokus des Films steht die 15-jährige Emma, gespielt vom französischen Nachwuchstalent Lila Gueneau, die als unverheiratete Schwangere in der repressiven, ländlichen Schweiz, während dem Zweiten Weltkrieg, ihren Weg zur Selbstbestimmung sucht.
Die KI-gesteuerte VR-Installation EMPATHY CREATURES von Mélodie Mousset läuft in der Venice Immersive Competition. Das immersive, Tamagotchi-ähnliche Werk thematisiert emotionale Abhängigkeit und kollektives Wohlbefinden.
Zwei Spielfilme und ein Dok in den Giornate degli autori
Die Parallelsektion Giornate degli Autori, die sich dem unabhängigen Autor:innenkino widmet, hat für seine diesjährige Auswahl drei Schweizer Produktionen selektioniert: Im Wettbewerb läuft die Weltpremiere von MEMORY OF PRINCESS MUMBI des erst 24-jährigen Regisseurs Damien Hauser. Die schweizerisch-kenianisch-saudische Koproduktion spielt in einem Afrika der fernen Zukunft. Hauser führte nicht nur Regie, sondern war auch für Drehbuch, Schnitt, Kamera und Musik verantwortlich.
Als Special Event zu sehen ist Nicolas Wadimoffs Dokumentarfilm QUI VIT ENCORE (WHO IS STILL ALIVE; Akka Films), in welchem neun Flüchtlinge aus Gaza über ihr früheres, nun zerstörtes Leben berichten.
Ebenfalls als Special Event läuft die minoritäre Koproduktion IL QUIETO VIVERE (I WANT HER DEAD) des italienischen Regisseurs Gianluca Matarrese – ein zwischen Dok und Fiktion schwebendes Familiendrama, koproduziert von der Genfer Elefant Films (Alexandre Iordachescu).
Schweizer Projekte am Filmmarkt
Der Venice Gap-Financing Market eine Plattform für ausgewählte Projekte, die Produzent:innen dabei unterstützt, Kontakt zu knüpfen und die endgültige Finanzierung ihrer Projekte sicherzustellen. Aus der Schweiz mit dabei sind der schweizerisch-peruanische Dokumentarfilm REBELLION OF MEMORY von Joël Jent (Aaron Film GmbH, Amazona Producciones) sowie die minoritäre Schweizer Koproduktion I’LL FORGET YOUR NAME (Frankreich, Schweiz) von Yann Gonzalez (Pan Cinema, Garidi Films).
Das Schweizer Verlagshaus Verlag Kein & Aber stellt als einer von 30 internationalen Verlagen im Rahmen der Venice Production Bridge am «Book Adaptation Rights Market» ausgewählte Werke vor, die sich für Literaturverfilmungen eignen.
Internationale Plattform für XR Storytelling
Auf der «Immersive Island» gibt das Filmfestival Venedig immersive Erzählformaten eine Plattform. In Partnerschaft mit Cinéforom, Geneva International Film Festival und Geneva Digital Market lädt SWISS FILMS zur Work-in-Progress Pitching Session ein.
Schweizer Kreativschaffende aus dem Bereich XR stellen dort ihre neuen Projekte vor, um potenziellen Partner:innen, Geldgeber:innen und Verleiher:innen einen Einblick zu geben. (29.8. 2025; 14:30 - 16:00). Die Veranstaltung ist Teil der Initiative SWISS IMMERSION, welche die internationale Sichtbarkeit von XR-Kreationen in der Schweiz unterstützt.
Teilnehmende:
Adrien Royer (Drehbuch/Regie, O2)
Vincent Fichera (Drehbuch/Regie, O2)
Diane Dormet (Regie, POST BINARY)
Mélanie Courtinat (Regie, THE SIREN)
Laurent Novac (Regie/Drehbuch, HIATUS)
Lucien Salmon (Drehbuch, HIATUS)
Moderator: Mathieu Gayet (Head Of Industry, Geneva Digital Market